75 JAHRE SWISSAID Teil 1
Eine Zeitreise
Un voyage dans le temps
1945 - 1973
Reisen Sie mit uns gemeinsam durch die SWISSAID-Zeit! Die Reise beginnt im Jahr 1945, als SWISSAID noch als "Schweizer Spende", "Schweizer Europahilfe (SEH) und "Schweizer Auslandhilfe" (SAH) tätig war.
Die Beiträge der Schweizer Filmwochenschau wurden in Zusammenarbeit mit Memoriav, der Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz, zur Verfügung gestellt. Alle Beiträge der Schweizer Filmwochenschau finden Sie auf memobase.ch. Weitere Beiträge stammen aus dem SRF Videoportal.
Voyagez avec nous à travers les âges de SWISSAID! Le voyage commence en 1945, et suit l'évolution de l'organisation alors active sous les noms de «Don suisse», «Aide suisse à l'Europe» (ASE) et «Aide suisse à l'étranger» (ASE).
Les contributions de la Filmwochenschau suisse ont été mises à disposition en collaboration avec Memoriav, le centre de compétence pour le patrimoine audiovisuel suisse. Vous trouverez toutes les contributions de la Semaine du Cinéma Suisse sur memobase.ch. D'autres contributions proviennent du portail vidéo de la SRF.
1945
Die "Schweizer Spende" sammelt Geld für die Kriegsopfer.
1947
Plakat: So helfen wir - Ausstellung der Schweizer Spende 1947
Affiche : C'est ainsi que nous aidons - Exposition du don suisse 1947
1948
Aus der «Schweizer Spende», die Nothilfe im kriegszerstörten Europa geleistet hat, entsteht am 1. Juli 1948 die «Schweizer Europahilfe» (SEH), eine Dachorganisation der damals tätigen Schweizer Hilfswerke.
Le 1er juillet 1948, le «Don suisse», qui jusque là apportait une aide d'urgence dans une Europe dévastée par la guerre, devient l'«Aide suisse à l'Europe» (ASE), une organisation faîtière regroupant les œuvres d'entraide suisses actives à l'époque.
1949
Erhalt des ZEWO Gütesiegels
Die Zielsetzung des neuen Vereins wird präzisiert. Die «Schweizer Europahilfe» (SEH) soll vorrangig «konstruktive Hilfe an die europäischen Flüchtlinge» leisten.
Die Sammlung 1949 läuft unter dem Motto «Gib einen Tag». Damit ruft die SEH dazu auf, für notleidende Kinder, Alte und Kranke in Europa zusätzliche Arbeitsstunden zu leisten und einen Tagesverdienst zu spenden.
Obtention du label de qualité ZEWO
L'objectif de la nouvelle association se précise. L'«Aide suisse à l'Europe» doit en priorité fournir une «aide constructive aux réfugiés européens».
La collecte de fonds de 1949 se déroule sous le slogan «Donnez un jour». L'ASE appelle la population à effectuer des heures de travail supplémentaires en faveur des enfants, des personnes âgées et des malades dans le besoin en Europe, et à faire ainsi don de l'équivalent d'un jour de travail.
1950
Die SEH nimmt nicht nur koordinierende und mittelbeschaffende Aufgaben wahr, sondern führt in Westdeutschland und Österreich eigene Aktionen durch. Erstmals taucht der Begriff «Selbsthilfe» auf.
L'ASE n'assume pas seulement des tâches de coordination et de collecte de fonds. Elle mène aussi ses propres actions en Allemagne de l'Ouest et en Autriche. Le terme «entraide» apparaît pour la première fois.
1951
Die SEH setzt ein erstes Auswanderungsprojekt um, bei dem 2'500 europäische (bäuerliche) Flüchtlinge nach Brasilien umgesiedelt werden (in den westeuropäischen Ländern waren Ansiedlungen grösseren Umfangs kaum mehr möglich). In Europa unterstützt die SEH unter anderem Berufsausbildungen für junge Flüchtlinge in Deutschland und Österreich.
L'ASE lance un premier projet d'émigration dans lequel 2500 réfugiés (paysans) européens sont relogés au Brésil - dans les pays d'Europe occidentale, il est difficile de procéder à des installations de grande ampleur. En Europe, l'ASE soutient entre autres des formations professionnelles pour les jeunes réfugiés en Allemagne et en Autriche.
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
Brasilien SWISSAID Projekt 1951
1952
Mit dem gesammelten Geld finanziert die «Schweizer Europahilfe», aus der später die Organisation SWISSAID hervorgeht, unter anderem Erholungsaktionen für Flüchtlingskinder aus Österreich.
Avec l'argent récolté, l'ASE finance, entre autres, des espaces de repos pour les enfants réfugiés autrichiens.
1953
Der gewaltige Flüchtlingsstrom nach Berlin bewegt die SEH dazu, Soforthilfe einzuleiten. Sie richtet Betreuungszentren ein und verteilt Kleider und Ausrüstungsgegenstände an Flüchtlinge. Besondere Unterstütung erhalten Alte und Kranke.
L'énorme afflux de réfugiés à Berlin incite l'ASE à fournir une aide d'urgence. Elle met en place des centres d'accueil et distribue des vêtements et des équipements aux réfugiés. Les personnes âgées et les malades reçoivent un soutien particulier.
1954
Die SEH gründet einen Fond zur Gewährung von zinslosen Darlehen an Flüchtlingen in Italien. Damit soll ihnen die Aufnahme einer selbstständigen Arbeit ermöglicht werden. Später beteiligten sich auch die Norwegische Europahilfe und das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge an diesem Fonds.
L'ASE crée un fonds pour l'octroi de prêts sans intérêts aux réfugiés d'Italie. Cela a pour but de leur permettre de commencer à travailler de manière autonome. Plus tard, le Secours européen norvégien et le Haut Commissariat des Nations Unies pour les réfugiés contribuent également à ce fonds.
1955
Die SEH unterstützt den Bau des ersten Kinderspitals in Montenegro. Der Beitrag aus der Schweiz wirkte, wie schon in anderen Fällen, als "Initialzündung". Erst die Aussicht, aus der Schweiz eine nahmhafte Hilfe zu erhalten, hatte zur Folge, dass die Behörden sich definitiv zum Bau dieses Spitals entschlossen.
L'ASE soutient la construction du premier hôpital pour enfants au Monténégro. Comme ailleurs, la contribution de la Suisse agit comme un déclencheur. La perspective de recevoir une aide substantielle de la Suisse a décidé les autorités du pays à construire cet hôpital.
Schweizer Filmwochenschau 1955
1956
Die Arbeit in Westdeutschland ist abgeschlossen. Die Mitgliederversammlung der «Schweizer Europahilfe» beschliesst, künftig auch weltweite Aktionen zu unterstützen. Deshalb wird 1956 aus der SEH die «Schweizer Auslandhilfe» (SAH).
L'assemblée des membres de l'«Aide suisse à l'Europe» décide à l'avenir de mener «aussi des projets en faveur de régions dans le besoin sur d'autres continents». Pour ce faire, l'association se rebaptise «Aide suisse à l'étranger».
Nothilfe Materialverteilung 1956
1957
Die SAH beantragt beim Bund einen zusätzlichen Kredit, um im Rahmen ihres Programms in Österreich, bedeutend mehr ungarische Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen. Der Bund gewährt einen Kredit von 1,7 Millionen Franken. Damit sollen u.a. ungarische Jugendliche so schnell wie möglich aus den Flüchtlingslagern in sichere Jugendheime gebracht werden.
L'ASE demande à la Confédération un crédit supplémentaire afin de soutenir, dans le cadre de son programme en Autriche, la réintégration d'un nombre nettement plus important de réfugiés hongrois. La Confédération accorde un crédit de 1,7 million de francs. Ce montant doit notamment permettre de sortir le plus rapidement possible les jeunes Hongrois-es des camps de réfugiés et de les placer dans des foyers sûrs.
1958
Die SAH setzt den Schwerpunkt ihrer Hilfe auf die unzähligen Flüchtlinge in Europa, wobei die meisten Gelder für Projekte in Österreich ausgegeben werden. 1958 wurden unter anderem Sonderaktionen für die wohnliche Unterbringung von alten Flüchtlingen aus Lagern und Notquartieren eingeleitet.
L'ASE concentre son aide sur les innombrables réfugiés en Europe, la plupart des fonds étant dépensés pour des projets en Autriche. En 1958, les actions sont concentrées sur l'hébergement résidentiel des réfugiés âgés des camps et des quartiers d'urgence.
1958 - Plakat der Schweizer Auslandhilfe
1958 - Spurensuche in Griechenland
1959
Die SAH beteiligt sich am Weltflüchtlingsjahr, das von den Vereinigten Nationen ausgerufen wurde, um die Solidarität mit entwurzelten Menschen zu stärken. Sie erarbeitet für die Schweiz ein Sonder-Hilfsprogramm in der Höhe von 1,5 Mio Franken, das u.a. algerische Flüchtlingskinder in Tunesien und Marokko unterstützt.
L'ASE participe à l'Année mondiale des réfugiés, proclamée par les Nations Unies, afin de renforcer la solidarité avec les personnes déracinées. Elle élabore pour la Suisse un programme d'aide spécial d'un montant de 1,5 million de francs, qui soutient, entre autres, les enfants algériens réfugiés en Tunisie et au Maroc.
1960
Die ersten Projekte der SAH in Indien markieren den Beginn der eigentlichen Entwicklungszusammenarbeit. In Zusammenarbeit mit einem in Indien lebenden Auslandsschweizer unterstützt die SAH Bewässerungsanlagen, ländliche Schulungszentren und die Rehabilitierung von Leprakranken. Dabei wird der Kampf
gegen den Hunger zum zentralen Anliegen.
Les premiers projets de l'ASE en Inde marquent le début de la coopération au développement à proprement parler. En collaboration avec un Suisse vivant en Inde, l'ASE soutient des installations d'irrigation, des centres de formation ruraux et la réhabilitation de lépreux.
1961
Die Entwicklungshilfe zur Reduzierung des Hungers wird zum zentralen Anliegen der SAH. Antstatt sich auf eine grosse Aktion in einem einzigen Land zu konzentrieren, setzt die SAH auf die gezielte Förderung von ausgewählten kleineren Aktionen in einer Vielzahl von Ländern (u.a Griechenland, Jordanien, Pakistan und Brasilien), da dies «qualitativ zu ungleich besseren Resultaten» führe, weil sie von lokalen Akteuren einfacher fortgeführt werden können.
L'aide au développement visant à réduire la faim devient la préoccupation principale de l'ASE. Au lieu de se concentrer sur un projet de grande ampleur dans un seul pays, l'ASE mise sur des petites actions ciblées dans un grand nombre de pays, dont la Grèce, la Jordanie, le Pakistan et le Brésil. Les actions peuvent ainsi être poursuivies plus facilement par des acteurs locaux et cela conduit «à des résultats qualitativement meilleurs».
1962
Die Schweiz beteiligt sich an der «Weltkampagne gegen den Hunger» der Vereinten Nationen. Die SAH wird mit der Organisation beauftragt. In Brasilien, Indien und später im Tschad arbeitet sie Projekte aus, die später von der lokalen Bevölkerung weitergetragen werden können. Dieser Ansatz ist für SWISSAID bis heute von zentraler Bedeutung.
La Suisse participe à la «campagne mondiale contre la faim» des Nations Unies. L'ASE est chargée de l'organisation. Dans le cadre de la campagne, elle élabore des projets au Brésil, en Inde et plus tard au Tchad, qui pourront ensuite être repris par les populations locales. Cette approche est essentielle pour l'ASE.
1963
Einweihung des «Schweizerhauses» für 26 bedürftige Flüchtlingsfamilien in Linz mit Vertetern beider Länder. Es ist eines der letzten grossen Projekte in Österreich, für welches von österreichischer Seite herzlich für die nachbarliche Hilfe gedankt wurde.
Inauguration de la «maison suisse» visant à accueillir 26 familles de réfugiés dans le besoin à Linz, l'un des derniers grands projets de l'ASE en Autriche. A cette occasion l'ambassadeur suisse à Vienne est chaleureusement remercié par l'Autriche pour cette aide amicale et de bon voisinage.
1964
Anlässlich einer grossen Hungersnot in Indien Anfang der 60er Jahre rief der damalige Generaldirektor der FAO zu einer “Kampagne gegen den Hunger” auf – mit dem Ziel, durch die Gründung von Komitees in Ländern des Globalen Nordens Projekte in Ländern des Globalen Südens zu unterstützen. Im Rahmen dieser Kampagne nimmt die SAH die Tätigkeit in Indien und im Tschad auf.
Une grande famine touche l'Inde au début des années 60. En réaction, le directeur général de la FAO lance un appel pour une «campagne contre la faim» avec pour objectif de soutenir des projets dans les pays du Sud grâce à des comités dans les pays du Nord. Dans le cadre de cette campagne, l'ASE débute ses activités en Inde et au Tchad.
Produktion der Abzeichen: Zur Linderung weltweiter Not appelliert die Schweizer Auslandhilfe an das Schweizervolk:
Artikel aus der Presse:
Article dans la presse:
1965
Im Auftrag des Schweizerischen Nationalen Komitees der Weltkampagne gegen den Hunger realisiert die SAH mit den Vereinten Nationen ein erstes grosses Projekt im Tschad. Ziel ist die Verbesserung der Geflügelzucht.
Sur mandat du Comité national suisse de la Campagne mondiale de lutte contre la faim des Nations Unies, l'Aide suisse à l'étranger lance un projet au Tchad visant à améliorer l'élevage de volailles.
Auch im 1965: Die Schweizer Auslandhilfe, die seit 17 Jahren in den Notgebieten des Auslandes tätig ist, ruft zu einer Sammelaktion auf. Die Bewässerungsaktion im Gebiet von Kendal in Indien ist eine der Hilfen, die den Notleidenden hilft, mit eigener Anstrengung ihre Not zu überwinden.
Was noch berichtet wurde:
1966
Schwere Hungersnot in Indien. Die «Schweizer Auslandshilfe» reagiert. Ein Grossteil des Erlöses der nationalen Sammlung fliesst in Hilfsprojekte in Indien.
En raison des graves famines en Inde, cinq sixièmes des fonds collectés par l'ASE sont utilisés pour des travaux de développement dans le pays.
Aus der Presse:
1967
Der indische Staat gibt dem Lepradorf Anandwan, welches von Baba Amte gegründet wurde, 800 Hektaren Urwald, wovon ein grosser Teil aus einem bestehenden Kanalsystem bewässert werden kann. Bis Ende des Jahres waren über 330 Hektaren grob gerodet und rund 130 Hektaren erstmals mit Reis, Getreide, Baumwolle und Gemüse bebaut.
L'État indien octroie au village de lépreux d'Anandwan, fondé par Baba Amte, 800 hectares de forêt vierge, dont une grande partie peut être irriguée à partir d'un système de canaux existant. A la fin de l'année, plus de 330 hectares ont été défrichés grossièrement et environ 130 hectares sont dédiés à la culture de riz, de céréales, de coton et de légumes.
Im Rahmen der "Europäischen Flüchtlingskampagne 1966" beginnt die SEH ab 1967 zusammen mit dem Roten Kreuz Binnenvertriebene in Vietnam zu unterstützen, sowohl mit Nothilfeaktionen als auch mit langfristigen Massnahmen. Unter anderem erhalten Waisenhäuser im Mekongdelta Medikamente und Lebensmittel.
Dans le cadre de la "Campagne européenne de réfugiés" de 1966, l'ASE, en collaboration avec la Croix-Rouge, commence son soutien aux réfugiés au Vietnam par des projets d'aide d'urgence ainsi que des mesures à plus long terme. Des orphelinats dans le delta du Mékong reçoivent entre autres des médicaments et des denrées alimentaires.
Weitere Ereignisse im Jahr 1967:
Schweizer Eintagsküken im Tschad: Ein Erfolg im Kampf gegen den Proteinmangel unterentwickelter Gebiete.
1968
Im April 1968 kann das von der SAH übernommene Haus in der Jubiläumsstrasse in Bern bezogen werden - ein Meilenstein. Nach zwei Jahrzehnten Ungewissheit und häufiger Umzüge stehen erstmals zweckmässige Arbeitsräume zur Verfügung.
En avril 1968, après deux décennies d'incertitude et de déménagements fréquents, l'ASE emménage dans une maison à la Jubiläumsstrasse 60, à Berne. Son siège a désormais des bureaux adéquats.
Plakat "Kampf dem Hunger" der SAH
Plakat "Kampf dem Hunger" der SAH
Haus an der Jubiläumsstrasse - der neue Sitz der SEH
Haus an der Jubiläumsstrasse - der neue Sitz der SEH
NZZ - Ausgabe Februar 1968
NZZ - Ausgabe Februar 1968
1969
Die "Schweizer Auslandhilfe" wird – zur besseren Verständlichkeit – in SWISSAID umbenannt. Die vorher konsultierte Swissair hatte nichts einzuwenden, sie vertraute auf einen beidseitigen Imagegewinn.
Pour une meilleure compréhension, l'Aide suisse à l'étranger devient SWISSAID. (Swissair, consultée auparavant, ne trouve rien à redire, comptant sur un gain d'image réciproque).
Aus der Presse:
1970
SWISSAID feiert ihre 10-jährige Präsenz in Indien. 1948 als "Schweizer Europahilfe" für Kriegsflüchtlinge gegründet, hat sie ihren Schwerpunkt seit den späten 1950er Jahren in den globalen Süden verlagert und arbeitet dabei eng mit der Schweizer Regierung und den Vereinten Nationen zusammen.
Pour le 10e anniversaire de la présence de SWISSAID en Inde, le rapport annuel en anglais titre "10 years in India". Une préface de l'ambassadeur d'Inde et de nombreuses photos sont inclues.
Article dans "Le peuple" de février 1970
Une aide efficace au tiers monde:
1971
Um die Schweizer Bevölkerung besser über die Entwicklungshilfe und Ursachen von Armut zu informieren, schliesst sich SWISSAID mit Brot für Brüder, Fastenopfer und Helvetas zu einer Arbeitsgemeinschaft. Bis heute leitet diese Allianz – inzwischen unter dem Namen Alliance Sud und mit weiteren Mitgliedern – wichtige entwicklungspolitische Aufklärungsarbeit.
Aus dem Walliser Boten: 1971_Walliser Bote_Überblick Arbeit Swissaid.pdf
Afin de mieux informer la population suisse sur l'aide au développement et les causes de la pauvreté, SWISSAID s'associe à Pain pour le prochain, Action de Carême et Helvetas pour former l'actuelle Alliance Sud.
Dans l'Impartial: 1971_FR_Impartial_travail en Inde.pdf
1972
Nach dem Tschad erschliesst SWISSAID mit Tansania ein weiteres Partnerland in Afrika. Die Projekte zielen vor allem auf die Verbesserung der Ernährungssicherheit und die Stärkung der Zivilgesellschaft. In beiden Ländern ist SWISSAID bis heute tätig.
La Tanzanie devient le deuxième pays partenaire de SWISSAID en Afrique. Les projets visent avant tout à améliorer la sécurité alimentaire et à renforcer la société civile.
Artikel von 1972 über die Arbeit von SWISSAID in Dandi, Indien:
Plakat für die Geldsammlung im Jahr 1972:
1973
25 Jahre Swissaid. Die einstige Nothilfeorganisation für europäische Flüchtlinge ist über die Jahre zu einer weltweit tätigen Entwicklungsorganisation herangewachsen. Im Tschad, in dem SWISSAID seit 1964 tätig ist, baut die Stiftung gemeinsam mit lokalen Partnern eine grosse Molkerei und Viehzuchtstation auf.
SWISSAID fête ses 25 ans. L'ancienne organisation d'aide d'urgence pour les réfugiés européens d'après guerre s'est transformée au fil des ans en une organisation de développement active dans le monde entier. Au Tchad, où SWISSAID est active depuis 1964, la fondation construit une laiterie et une ferme d'élevage en collaboration avec des partenaires locaux.
Noch mehr Historisches? Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte von SWISSAID:
Découvrez encore plus: